Datenschutzerklärung der Schule
Datenschutzerklärung der Schule als PDF
FAQ zu BigBlueButton
Einwilligungserklärung zu BigBlueButton
Netiquette zu BBB
Datenschutzerklärung der Webseite
Verantwortlicher
Schulleitung des Tagore-Gymnasiums
Frau Angela Touré
Tagore-Gymnasium
1. Gymnasium Berlin, Marzahn-Hellersdorf
Sella-Hasse-Straße 25
12687 Berlin
Deutschland
E-Mailadresse:
schulleitung@tagore-gymnasium.de
siehe
Impressum
Unseren Datenschutzbeauftragen erreichen Sie unter
technik@tagore-gymnasium.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
Erhebung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Frage zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung oder Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Berliner Beauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.
Werden personenbezogene Daten an dein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 EU-DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Erhebung und Zweck personenbezogener Daten bei Besuch der Website
Diese Webseite wird bei
ALL-INKL.COM gehostet (weitere Informationen zum Datenschutz beim Hoster:
https://all-inkl.com/info/datenschutzinformationen/).
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. F EU-DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffstatus/http-Statuscode
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden.
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch dann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Seite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp / Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser
Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten
nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung
bekannt werden.
Vimeo
Wir binden Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, auf unserer Website ein. Datenschutzerklärung:
https://vimeo.com/privacy. Wir verweisen darauf, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann. Hierzu die Datenschutzerklärung (
https://policies.google.com/privacy), Opt-Out-Möglichkeit für Google-Analytics (
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (
https://adssettings.google.com/).
Youtube
Wir binden Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, auf unserer Website ein. Datenschutzerklärung:
https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out-Möglichkeiten:
https://adssettings.google.com/authenticated.
Buttons zum Teilen der Beiträge
In der unteren Leiste der Website befinden sich Schaltflächen, mit denen Beiträge über Facebook, Twitter sowie Google+ geteilt werden können. Bei diesen Schaltflächen handelt es sich nicht um „Social Plugins“, sondern um bloße Links. Sofern Sie die Schaltflächen nicht benutzen, werden keinerlei Daten an die genannten Unternehmen übertragen. Ihr Surfverhalten auf dieser Webseite kann somit von diesen Unternehmen nicht verfolgt werden. Nur wenn Sie sich entschließen, die Buttons zu nutzen um Beiträge zu teilen (und sich dazu ggf. bei den genannten Seiten einloggen), erhält das betreffende Unternehmen – z.B. Facebook, wenn Sie auf den Facebook-Button klicken – die Information, dass sie den entsprechenden Beitrag angesehen haben. Diese datenschutzfreundliche Lösung wurde vom heise-Verlag (c’t) unter dem Namen „Shariff“ entwickelt.
Näher Informationen dazu finden Sie siehe hier.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten keine Onlinepräsenzen innerhalb der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Instagram, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und sie dort über Aktuelles rund um das Gymnasium informieren zu können. Wir weisen darauf hin, dass diese Dienste Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeiten und diese auch für Marketing- und Werbezwecke verwenden wurden.