Schulisches Curriculum der Tagore-Schule – Kompetenzentwicklung

Formatvorlage für die Curricula   Die Beschränkung schulischen Lernens auf fachliches Lernen ist nicht mehr ausreichend, um ein Leben lang erfolgreich auf neue Anforderungssituationen reagieren zu können. Voraussetzung für die lebenslange Fähigkeit und Motivation zum Lösen von Problemen in immer wieder neuen Situationen sind methodische, soziale und personale Kompetenzen. Diese überfachlichen Kompetenzen sind ebenso bedeutsam, wie die fachlichen Inhalte und sie brauchen Unterrichtszeit.   Ziel unserer Arbeit ist nicht die Abarbeitung eines fachsystematisch vollständigen Themenkataloges, sondern die optimale Kompetenzentwicklung des Einzelnen, um die Voraussetzungen für eigenverantwortliches, selbstorganisiertes Lernen zu entwickeln.   Deshalb ist ein erweiterter Lernbegriff, der neben dem inhaltlich-fachlichen Lernen das methodisch-strategische, das sozial-kommunikative und das affektive Lernen konsequent einbezieht und eine handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung voraussetzt, Anspruch für unsere pädagogische Arbeit.

In unserer Schule setzen wir folgende Schwerpunkte:

 
  • 1. Ausbildung von inhaltlich-fachlichen Kompetenzen Im Bereich der Ausbildung fachlicher Kompetenzen legen wir besonderen Wert auf:
    • Wissen
      Fakten, Regeln, Begriffe, Definitionen ...
    • Verstehen
      Phänomene, Argumente, Erklärungen …
    • Erkennen
      innerfachliche Zusammenhänge, überfachliche Zusammenhänge ...
    • Beurteilen
      Thesen, Themen, Maßnahmen ...
  • 2. Entwicklung von Methodenkompetenz
    • Beherrschung elementarer Lern- und Arbeitstechniken
      Lesetechniken, Markieren, Exzerpieren, Strukturieren, Nachschlagen, Notizen machen, Arbeit mit Lernkarteien, Protokollieren, Gliedern / Ordnen, Heftgestaltung, Visuali- sieren / Darstellen, Bericht schreiben, Arbeitsplanung (z. B. Vorbereitung von Klassenarbeiten), Arbeitsplatzgestaltung
  • 3. Entwicklung von Kommunikationskompetenz
    • Beherrschen elementarer Gesprächs- und Kommunikationstechniken
      Freie Rede, Stichwortmethode, Rhetorik (Sprach- und Vortragsgestaltung), Fragetechniken, Begründen, Argumentieren, Aktives Zuhören, Kurzreferate
  • 4. Entwicklung von Teamkompetenz
    • Beherrschen elementarer Teamarbeitstechniken
      Zusammenarbeiten (Gruppenarbeitsregeln), Integrieren, Kooperieren, Leiten von Gesprächen, Diskutieren / Debattieren, Konfliktmanagement, Präsentieren
Verantwortlich für diese Seite: Schulleitung
zurück   Seite 1 von 4   vor
Schulisches Curriculum Kompetenzentwicklung Fachübergreifende Grundsätze Medienkompetenz Berufsorientierung