Collage Physik

Inhaltliche Schwerpunkte im Fachbereich Physik:

Hausexperimente im natur-
wissenschaftlichen Anfangsunterricht

„Der Beginn aller Wissenschaft ist das
Erstaunen, dass die Dinge sind, wie sie sind.“

(Aristoteles)   Hausexperimente tragen wie die Experimente des Unterrichts dazu bei, den Erscheinungen
und Dingen der natürlichen Umwelt auf den Grund
zu gehen. Zugleich werden solche grundlegenden Tätigkeiten des naturwissenschaftlichen Unterrichts, wie das Beobachten, Beschreiben und Erklären von Naturvorgängen unter häuslichen Bedingungen geübt.
 

Anwendung des Methoden- und Kommunikationstrainings im Fachunterricht

„Sage es mir, und ich vergesse es: Zeige es mir, und ich erinnere mich: Lass es mich tun, und ich behalte es.“ (Konfuzius)   Neben der experimentellen Arbeit stellt die Befähigung der Schüler zur eigen- verantwortlichen Arbeit (EVA) einen Schwerpunkt der Arbeit des Fachbereichs dar.
Es werden u. a. solche Methoden geübt und angewandt, wie
  • das systematische Lesen mithilfe der 3- Schritt- Methode
  • das Strukturieren und Visualisieren
  • das „Fachgespräch“ zwischen Schülern.
  Höhepunkte sind in jeder Klassenstufe verbindliche EVA- Projekte, bei denen Schüler in Teamarbeit selbständig Probleme bearbeiten und zum Abschluss ihre Ergebnisse „verteidigen“.  

Anwendung der Mathematik

„Das große Buch der Natur kann nur von jenen gelesen werden, die die Sprache verstehen, in der es geschrieben ist. Und diese Sprache ist die Mathematik“ (Galilei)   Die Auswertung von Experimenten mithilfe von Messwerttabellen, Grafiken und Gleichungen, also der Anwendung mathematischer Methoden, beginnt bereits mit der
7. Klasse. Es werden solche Verfahren der Mathematik, wie z.B.
  • das Überprüfen eines physikalischen Sachverhalts auf Proportionalität
  • das Umformen von Gleichungen
geübt und gefestigt.  

Projekte/Exkursionen

„Ziel der Projektmethode ist es, die Distanz zwischen Schule und Leben, Wissenschaft und Beruf, Theorie und Praxis zu verringern.“ (Frey)   Unterrichtsprojekte sind eine sehr anspruchsvolle Form eigenverantwortlichen Arbeitens, weil bereits ein hohes Maß an Selbstmanagement, Methoden- und Sozialkompetenz vorausgesetzt wird.   Erste Ergebnisse werden unter „Projekte & Galerien“ dargestellt.  
Verantwortlich für diese Seite: Fachbereich Physik