Collage Deutsch  

Herzlich willkommen!

Der Fachbereich Deutsch stellt sich vor:
Viel Spaß beim Stöbern!

Deutsch − das ist nicht einfach nur ein Schulfach, sondern es ist ein Element unseres Lebens, das uns tagtäglich und in nahezu allen Lebenslagen umgibt. Wir benutzen es meist ganz selbstverständlich, ohne viel darüber nachzudenken. Dabei hat es unendlich viele spannende Aspekte, die beleuchtet und verstanden werden wollen. Dass es im Unterrichtsfach Deutsch darum gehen soll, die Fähig- und Fertigkeiten im Umgang mit der Sprache auf allen Ebenen zu stärken und auszubauen, liegt auf der Hand. Doch wie genau geschieht das?

Damit als großes Ziel eine dauerhaft angemessene und erfolgreiche Sprachverwendung funktionieren kann, ist es nötig, dass gewisse Schlüsselkompetenzen geschult und verfeinert werden. Dazu zählen selbstverständlich das Lesen und Schreiben, aber auch das bewusste Sprechen und genaue Zuhören. All diese Kompetenzen greifen ineinander und stehen in ständiger Wechselwirkung miteinander. Diese Tatsache ist herausfordernd und spannend zugleich. Damit das problemlose Beherrschen der deutschen Sprache und das Verstehen ihrer weitreichenden Literatur genug Raum erhalten, wird in den 7. Klassen ein Pensum von 5 Wochenstunden bereitgestellt. Zudem wird zu Beginn überprüft, auf welchem Niveau sich die aktuelle Lernausgangslage eines/r jeden Schülers/in befindet. Wenn diese Ausgangslage deutlich wird, kann gezielt an Verbesserungen auf allen Ebenen gearbeitet werden. Das hilft einerseits dem/r Lernenden, sich selbst besser zu verorten und innerhalb des Faches zu orientieren, als auch der Lehrkraft hinsichtlich der Gestaltung ihres Unterrichts. Es ist also letztlich eine win-win-Situation für alle Beteiligten − solange Bereitschaft zur Kooperation und Engagement vorhanden sind.

Innerhalb des Unterrichts eröffnen moderne Lern- und Arbeitsmethoden unterschiedliche Zugänge zum Fach und ermöglichen jedem die Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung individueller Stärken. Methoden-, Kommunikations- und Teamtrainings gehMören genauso zum Repertoire wie das Lesen großer Dramen, das Verstehen tiefgreifender Lyrik und das Verfassen eigener Texte. Unterstützend steht dabei, neben unterschiedlichen Materialien der Lehrkraft, stets das Lehrwerk "deutsch.kompetent" zur Verfügung, welches Ideen, Wissen, Anregungen und Veranschaulichungen liefert − je nach Klassenstufe und Thema. Auf ein selbstbewusstes Sprechen vor anderen sowie das Präsentieren von Fachinhalten werden die SchülerInnen frühzeitig vorbereitet. Dies ist sowohl für den MSA, als auch für das Abitur von großer Bedeutung. Der Deutschunterricht thematisiert dahingehend auch den, für Vorträge und Referate so wichtigen, kritischen und zielfährenden Umgang mit Medien. Medienkompetenz ist in einer Zeit von fake news und unseriösen Onlinequellen unabdingbar und überaus essentiell.

Mit all dem fachlichen Werkzeug, welches die Lehrkräfte den Lernenden schlussendlich an die Hand geben, soll Deutsch ein Fach der Freude und Erkenntnis werden: "Ich schlief und träumte, das Leben sei Freude. Ich erwachte und sah, das Leben ist Pflicht. Ich tat meine Pflicht, und siehe, das Leben ward Freude." (Rabindranath Tagore)
Verantwortlich für diese Seite: Fachbereich Deutsch