Collage Latein

Salvete! Willkommen auf den Seiten
des Latein-Fachbereichs!

Am Tagore-Gymnasium kann Latein ab der 7. Klasse als zweite oder ab der 9. Klasse als dritte Fremdsprache gewählt werden.

In der gymnasialen Oberstufe ist mit erfolgreichem Absolvieren des 2. bzw. 4. Semesters (Note 4) das Latinum erreicht.


Wieso Latein wählen?

Zehn Gründe Latein zu lernen


  • Latein wird so gesprochen, wie es geschrieben ist. Es gibt keine Probleme bei der Aussprache und die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Latein bietet durch seinen schriftlichen Schwerpunkt einen guten Ausgleich zu den gesprochenen modernen Fremdsprachen.

  • 75% der deutschen Fremdwörter stammen aus dem Lateinischen und 50% des gängigen Wortschatzes der englischen Sprache haben lateinische Wurzeln.

  • Latein ist die „Mutter“ aller romanischen Sprachen. Insofern helfen Lateinkenntnisse, um große Teile der modernen romanischen Sprachen besser zu verstehen und leichter zu lernen.

  • Die römische und griechische Antike sind Grundpfeiler unserer europäischen Kulturgeschichte.

  • Die deutsche Ausdrucksfähigkeit wird durch das Übersetzen vom Lateinischen ins Deutsche permanent erweitert und der Umfang des deutschen Wortschatzes stetig vergrößert.

  • Lateinische Lehn- und Fremdwörter begegnen uns überall im Alltag, wie z.B. in der Werbung, in der Zeitung und in der Fachsprache verschiedener Schulfächer.

  • Der Lateinunterricht fördert die Sprachkompetenz.

    Dadurch können Fremdwörter in wissenschaftlichen Texten (Universitäten, Schulen oder im Beruf) schneller und leichter verstanden werden.

  • Latein schult die in den neuen Rahmenlehrplänen fächerübergreifend geforderten Schlüsselqualifikationen Konzentration, Ausdauer, Sorgfalt, Unterscheidungsvermögen und Prägnanz im Ausdruck.

  • Und zu guter Letzt: Lateinunterricht macht Spaß!


Aus diesen Gründen erstrebt das Tagore-Gymnasium eine engere Kooperation der Fachbereiche Latein, Deutsch und moderne Fremdsprachen.

Unterstützung für dieses Vorhaben erhalten wir vom Fachbereich „Didaktik der Alten Sprachen“ der Humboldt-Universität unter Leitung von Professor Dr. Kipf.


Latein ist lebendig

Das zeigen Filme und Bücher wie „Die Tribute von Panem“, „Harry Potter“, „Asterix und Obelix“ und „Percy Jackson“, die wir auch im Unterricht einsetzen.

Um die Rolle der Antike und der lateinischen Sprache und Kultur für die Gegenwart zu verstehen, finden in der Regel an unserer Schule Kursfahrten nach Rom, Trier und zum Weltkulturerbe „Römischer Limes“ statt.

Besuche des Pergamonmuseums, des Bodemuseums, des Alten Museums und der Gemäldegalerie finden in regelmäßigen Abständen statt und bieten daher eine willkommene und lehrreiche Abwechslung zum Schulalltag.

Verantwortlich für diese Seite: Fachbereich Latein